Das Lernen wieder lernen Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg – unabhängig vom Alter und gesundheitlichen Einschränkungen
Ein Unfall oder eine Krankheit hat Ihre ganze Lebenssituation verändert, auch beruflich. Jetzt wollen Sie wieder auf dem Arbeitsmarkt neu starten. RehaStep bietet Ihnen die notwendige Unterstützung – passend zu Ihren beruflichen Erfahrungen und individuellen Stärken. In kleinen Teams werden Sie individuell betreut – und das wohnortnah.
Mit RehaStep unterstützen wir Sie beim beruflichen Wiedereinstieg – unabhängig vom Alter und gesundheitlichen Einschränkungen! Bei RehaStep sind Sie richtig, wenn Sie beruflich wieder neu starten wollen. RehaStep schaut auf Ihre Berufs- und Lebenserfahrung und baut darauf auf. Mit Ihrer Motivation und unseren Erfahrungen finden wir neue Wege, die es Ihnen ermöglichen, wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren und Fuß zu fassen.
Die Ziele von RehaStep:
- Kommunikationsfähigkeit steigern
- Problemlösestrategien erarbeiten
- Mit Stresssituationen umgehen / Stressbewältigung lernen
- Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit gewinnen
- Kontakt- und Konfliktfähigkeit trainieren
Alles Wichtige auf einen Blick
Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten, bietet Ihnen RehaStep durch Coaching und Training die notwendige Unterstützung. Wohnortnah und arbeitsmarktbezogen - mit RehaStep haben wir ein klares Ziel vor Augen: Ihre berufliche Wiedereingliederung!
Step 1 (3 Monate): Neu orientieren und Ziele festlegen
- Um Ihren neuen Berufsweg auszurichten, ist die Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation entscheidend
- Finden Sie heraus, wie Sie Lebenserfahrung, berufliches Know-how und manchmal unbewusste Kompetenzen gewinnbringend für Unternehmen einsetzen können
- Neue berufliche Perspektive: Erfahrene RehaStep-Coaches unterstützen bei der Suche nach einem Arbeits- oder Praktikumsplatz
- Sie werden fit in allen Bewerbungsfragen
- Individuelle Einzelcoachings: Erarbeiten einer Strategie, wie Sie Ihr berufliches Ziel Schritt für Schritt erreichen
Step 2 (maximal 6 Monate): Beruflich durchstarten
- Direkteinstieg, betriebliches Praktikum oder Qualifizierung: unsere Coaches bereiten Sie gezielt vor
- Nach der erfolgreichen Bewerbungsphase können Sie sich beispielsweise im Praktikum beweisen
- Zeigen Sie, was in Ihnen steckt und dass Sie mit Ihrer Person die Firma bereichern
- Finden Sie heraus, ob Ihnen die gewählte Berufsrichtung liegt, empfehlen Sie sich für die Übernahme
- Weiterbildungen in der betrieblichen Qualifizierungsphase sind in Abstimmung mit Betrieb und Kostenträger möglich
- Dauerhaft ins Arbeitsleben – das ist das Ziel von RehaStep
RehaStep ist als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben zugelassen. Die Anmeldung erfolgt durch Ihren Leistungsträger – das kann die Agentur für Arbeit, ein Jobcenter, die Deutsche Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft sein.
Wenn Sie bereits mit einem Leistungsträger der Beruflichen Rehabilitation in Kontakt stehen, können Sie mit Ihrem Berater diese Möglichkeit der Integrationshilfe besprechen.
Bevor Sie sich entscheiden, ob RehaStep das richtige für Sie ist, informieren wir Sie in einem ausführlichen Erstgespräch über das Konzept von RehaStep. Gleichzeitig möchten wir erfahren, wo Ihre Interessen liegen und was Ihre gesundheitlichen Einschränkungen sind. Wir klären, ob RehaStep der richtige Weg für Sie sein kann. Nach dem Gespräch entscheidet Ihr Leistungsträger mit Ihnen über eine Teilnahme.
- 14. April 2025
- 14. Juli 2025
- 13. Oktober 2025
- Praxisnah – neben Praktika bieten wir bei Bedarf berufsbezogene Qualifizierungen
- Starker Rückhalt: Psychologisch und sozialpädagogisch gut ausgebildete Coaches bereiten auf die Anforderungen des ersten Arbeitsmarkts vor
- Schritt für Schritt: Orientierung, Ideenfindung, Bewerbungsphase, Praktikum
- Ambulant und wohnortnah – Keine langen Wege, Erhalt des bekannten sozialen Umfelds
- Arbeitsmarktbezogen – RehaStep kennt nur ein Ziel: Ihre berufliche Wiedereingliederung
- Keine Experimente – RehaStep wird landesweit erfolgreich durchgeführt
Starker Partner – die SRH ist ein führender Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen