Entwerfen, Berechnen und Konstruieren Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Konstruktionsbereichen
Als Technischer Produktdesigner erstellen Sie technische Unterlagen, Zeichnungen und 3D-Datensätze mit CAD-Systemen. Sie entwerfen, berechnen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen oder entwickeln und erstellen Schaltpläne. Außerdem pflegen Sie die zugehörigen technischen Begleitdokumente. Unternehmen verschiedenster Branchen bieten Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Konstruktionsbereichen.
Alles Wichtige auf einen Blick
Rehabilitanden, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in ihren bisherigen Berufen tätig sein können.
- Mindestalter 18 Jahre
- Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Kommunikationsfreude und gute Deutschkenntnisse
- Kundenorientierung
- Technisches Grundverständnis
- Freude am Organisieren
- Flexibilität
- Technische Grundausbildung
- Techn. Systeme analysieren und erfassen
- Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
- Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen.
- Aufträge kundenorientiert ausführen
- Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Umformerfahren im Kontex von Baugruppen entwickeln.
- Bauteile aus Kunststoff unter Berücksichtigung von Umformverfahren im Kontex von Baugruppen entwickeln.
- Bauteile unter Berücksichtigung von trennenden Fertigungsverfahren im Kontex von Baugruppen entwickeln.
- Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Umformerfahren im Kontex von Baugruppen entwickeln
- 3D-Datensätze von Baugruppen unter Berücksichtigung von Fügeverfahren und Montagetechniken erstellen und modifizieren.
- 3D-Datensätze von Baugruppen unter Verwendung von Maschinenelementen sowie Kaufteilen erstellen und modifizieren.
- 3D– Datensätze von Bauteilen und Baugruppen nach gestaltungstechnischen Vorgaben erstellen und modifizieren
- Produktentwicklung kundenorientiert ausführen
- WISO
- Deutsch
- Englisch
- Orientierung/Profiling
Start: 16.10.2023
Der Einstig kann nach einer ersten Kontaktaufnahme kurzfristig erfolgen.
Dauer: 24 Monate (3842 UE), endet mit einer zweigeteilten Abschlussprüfung vor der IHK
Kosten können nach Rücksprache mit Ihrem Kostenträger übernommen werden.
Kostenträger können sein:
- Agentur für Arbeit
- Kommunale Arbeitsförderung
- Deutsche Rentenversicherung